Nach der Überwinterung können die Falter bereits von März bis Mai beobachtet werden. Männchen des Tagpfauenauges verteidigen nachmittags im Frühjahr und Sommer Territorien in der Nähe von geeigneten Eiablageplätzen. Die Territorialkämpfe werden als eine Art Wettkampf in der Manövrierfähigkeit der Männchen ausgetragen Im Herbst suchen sich das Tagpfauenauge, der Kleine Fuchs, der Große Fuchs, der Trauermantel und einige andere ein trockenes, kühles Winterversteck. Der Zitronenfalter hingegen überwintert im Freien fast ungeschützt beispielsweise unter Efeu-Blättern Pflanzen zu Überwintern ist eine Kunst für sich - die richtigen Temperaturen, Lichtverhältnisse, Feuchtigkeit und Schädlingen vorzubeugen, ist wichtig. Lesen Sie mehr über die Überwinterung verschiedener Pflanzenarten Die Raupen vom Eisvogel überwintern in einem so genannten Hibernarium, einem selbst gesponnenen Winterlager, das aussieht wie ein vertrocknetes Blatt. Die kleine Raupe des Eisvogels beißt die Blattspitze eines Heckenkirschblatts ab und verarbeitet die zurückgebliebenen Zipfel zu seinem Unterschlupf
Raupen können sowohl als Jungraupen, als auch als halberwachsene und erwachsene Raupen in kalten Gefilden überwintern. Je nach Schmetterlingsart, verbringen sie die kalte Winterzeit an unterschiedlichen Orten. Einige bevorzugen einen Platz inmitten der Vegetation, während andere sich an Pflanzenstielen oder Blattunterseiten festspinnen Das Tagpfauenauge ist durch seine auffällige Flügelzeichnung unverkennbar. Die Flügel erscheinen in braunroter Grundfarbe mit einer Zeichnung in Gelb, Schwarz und Blau. Die Augen, die sich auf jedem Flügel befinden und dem Falter seinen Namen verleihen, dienen der Abschreckung von potentiellen Fressfeinden Bei strengem Frost empfiehlt es sich, die Schachtel vorsichtig für ein paar Tage in den Keller zu bringen. Nur wenige Falter werden mehr als ein Jahr alt und überwintern in Verstecken. Von den in Deutschland vorkommenden rund 180 Tagfalter-Arten sind es nur sechs. Darunter die bekannten Schmetterlingsarten Tagpfauenauge und Kleiner Fuchs Sie haben im Winter einen Schmetterling in der Wohnung entdeckt und wissen nun nicht weiter? Das ist kein Drama. Nur wenige Schmetterlinge überwintern in Deutschland als erwachsener Falter. Vor allem Tagpfauenauge und Kleiner Fuchs suchen im Herbst auch Wohngebäude auf, um ein kühles Plätzchen für die Überwinterung zu suchen Immergrüne Kübelpflanzen überwintert man am besten in Haus. Hinter einer Glasscheibe ist das Licht weniger intensiv als unter freiem Himmel - deshalb können die Pflanzen ihren Stoffwechsel dort geschützt reduzieren. Diese nötige Ruhephase wird bei vielen Pflanzen durch niedrige Temperaturen zusätzlich unterstützt
Ein Hallo an alle Spezialisten! Ich habe jetzt schon das dritte mal ein Pfauenauge in meiner Wohnung. Immer die selbe Jahreszeit. Die andern beiden haben es nicht überlebt. Ich kenn mich mit Schmetterlingen garnicht aus und würde gerne wissen, ob ich irgendetwas tun kann, damit der Schmetterlin Von insgesamt 129 in NRW lebenden Tagfaltern überwintern als ausgewachsener Schmetterling das Tagpfauenauge, der Kleine und der Große Fuchs sowie - seit einigen Jahrzehnten zunehmend - der Admiral, indem sie wettergeschützte Unterkünfte in Baumhöhlen oder Gebäuden aufsuchen. Der C-Falter sucht ebenfalls Baumhöhlen auf, wird aber auch im Freien angetroffen, während der Zitronenfalter. Das Tagpfauenauge überwintert als erwachsener Schmetterling. Sie erwachen im April aus dem Winteschlaf und fliegen bis Juni. Während dieser Periode hat die erste Generation ihre Eier zwischen den Nesseln gelegt, die bis zum Juli zu Larven, Puppen und dann Schmetterlingen geworden sind. Die zweite Generation Tagpfauenauge überwintert gerne in Baumspalten oder in einem Schmetterlingskasten. Tagpfauenauge überwinterung. Tagpfauenaugen überwintern als ausgewachsene Schmetterlinge und sind im Winter auf Dachböden oder in Kellern zu finden. Schon ab März saugen sie an warmen Tagen Nektar an Weidenkätzchen, Seidelbast oder Huflattich. Ihre Raupen ernähren sich ausschließlich von Brennnesseln Zwischen dem alten Schrank und der grob verputzten Wand ist für ein müdes Pfauenauge wohl der richtige Platz zum Überwintern. Kein Marmeladentupfer und kein Honigfleck könnten dir den Winterschlaf..
Tagpfauenaugen überwintern als erwachsene Falter, sie suchen sich einen geschützten Ort und fallen dort in Kältestarre. Im Frühling legen die Falter Eier. Danach sterben sie. Schon im Sommer sind wieder Pfauenaugen erwachsen (die aus den Raupen der Eier aus dem Frühling stammen). Sie legen dann im August Eier, aus denen sich dann wieder Raupen und aus denen die Falter für die. Dabei dringen sie mitunter auch in Häuser ein, wo man sie dann manchmal in Kellerräumen finden kann. Versuchen die Falter eine Überwinterung auf Dachböden, sterben sie oft, weil es dort für gewöhnlich zu trocken ist. In der Natur überwintern Tagpfauenaugen unter anderem in Höhlen oder auch in Fuchsbauen Nur sechs unserer etwa 180 Tagfalter in Baden-Württemberg überwintern. Dies sind das Tagpfauenauge, Kleiner Fuchs, Zitronenfalter, C-Falter, Trauermantel und Großer Fuchs. Sie suchen im Spätherbst Verstecke in Holzschuppen, Scheunen, warmen Kellern, Naturhöhlungen und ähnlichen Bereichen auf. In der Schwaigerner Stadtkirche überwintern sogar regelmäßig Tagpfauenaugen. Viele. Die Falter fressen nists, halten Winterschlaf. Wenn sie dann durch die Frühjahrswärme aufgeweckt werden, müssen binnen weniger Tage dann die Weidenkätzchen blühen. Ein anständiger Winter mit Kälte, Schnee und Eis ist daher für solche Arten überlebenswichtig, weil dann in de regel ganz deutlich ein Wintende und ein Frühling kommt
Überwinterung: Das Tagpfauenauge überwintert als Falter und sucht sich hierfür geschützte Stellen im Freien oder in Gebäuden.8. Besonderheiten: Zu 90% sucht das Tagpfauenauge violette Blüten zur Nektaraufnahme aus.9. Nutzen für den Naturgarten: / Nektarpflanzen für das Tagpfauenauge: Disteln, Astern, Fetthenne, Sommerflieder, Wasserdost, Efeu, Sal-Weide etc.10. Raupenfutterpflanzen. Das Tagpfauenauge (Inachis io; Syn.: Nymphalis io) ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae). Das Zum Überwintern suchen die Falter leicht feuchte und geschützte Winterquartiere, wie zum Beispiel Höhlen, Keller oder Fuchsbaue. Manchmal verirren sie sich auf Dachböden, vertrocknen aber dort wegen Feuchtigkeitsmangel. Flugzeiten. Die Falter fliegen jährlich in. Die Tiere fliegen in warmen Regionen in zwei bis drei Generationen pro Jahr von Mai bis Oktober, in kalten Gebieten und in hohen Lagen nur in einer von Mai bis August. Nach der Überwinterung fliegen sie von März bis April Überwinterung als Raupe Raupen überwintern teilweise als Jungraupe, teils halberwachsen oder auch als erwachsene Raupe. Manche verkriechen sich in der Vegetation, andere bauen sich ein Überwinterungsgespinst und einige überwintern sogar völlig ungeschützt festgesponnen an Pflanzenteilen wie beispielsweise die Raupe des Schillerfalters
So können die kälteempfindlichen Schmetterlinge, wie das Tagpfauenauge, vor dem Winter ein geschütztes Plätzchen zum Überwintern finden und im Frühjahr nach dem Erwachen wieder herausfliegen. Kröten: Verstecken sich in Erdlöchern . Auch wenn nicht jeder gerne Kröten mag, sind sie doch für den Garten eine wahre Bereicherung. Denn die Erd- und Kreuzkröten ernähren sich besonders. Vor allem Tagpfauenauge und Kleiner Fuchs suchen im Herbst auch Wohngebäude auf, um ein kühles Plätzchen für die Überwinterung zu suchen. Steigt die Umgebungstemperatur dann aber über ca. 12 Grad, zum Beispiel weil wir die Heizungen aufdrehen, erwachen die Falter aus ihrer Winterstarre und fliegen umher So ist das Tagpfauenauge, das zur Familie der Edelfalter gehört, rein tagaktiv. Es überwintert als Falter bei uns und gehört im Frühling zu den ersten Schmetterlingen, die wir fliegen sehen. Es ist mit seiner tollen Flügelzeichnung ein sehr auffälliger Schmetterling. Wenn es jedoch die Flügel zuklappt, wird es plötzlich sehr schwierig es überhaupt noch zu sehen: die Flügelunterseite. Das Tagpfauenauge besiedelt zahlreiche Lebensräume wie Parks, Gärten, Friedhöfe und offene Landschaften mit Nahrungs/Nektarpflanzen wie Brennesseln (Raupennahrung) oder Sommerflieder, Acker-Kratzdistel (Nektarpflanzen) etc.. Tagpfauenaugen überwintern und fliegen bereits früh im März (Bild 5a und Bild 5b) bis Anfang Juni. Die weiteren zwei sich überschneidenden Generationen fliegen von.
Zum Überwintern kehrt er im Oktober nach Südeuropa zurück. Die Brennessel als Futterpflanze für Raupen Die sechs schönsten Tagfalterarten nutzen die Brennessel als Hauptfutterpflanze. Tagpfauenauge, kleiner Fuchs, Admiral und Landkärtchen ernähren sich im Raupenstadium hauptsächlich von den Blättern der Brennessel Diese Art der Überwinterung ist auch der Grund, weshalb vor allem C-Falter, Tagpfauenauge (siehe Foto rechts) und Fuchs bereits an den ersten schönen Tagen im Frühjahr in unseren Gärten flattern. Es ist quasi ihr Startvorteil ins Jahr. 3. Im Ei. Weitere 5% aller Schmetterlinge, darunter der berühmte Apollofalter, oder z.T. der Mohrenfalter, verbringen den Winter als Ei an Pflanzen. Das Tagpfauenauge besiedelt eine Vielzahl von Lebensräumen vom Offenland über Wälder bis hin zum Siedlungsbereich. Biologie und Lebensweise: Flugzeit von März bis Oktober In Mitteleuropa werden 1 bis 2 Generationen ausgebildet. Das Tagpfauenauge überwintert als Falter an geschützten, mäßig feuchten Orten. An diesen Plätzen sollte man. Tagpfauenauge. Am einen Ende ist eine aus starren Borsten hinter einer runden Öffnung platziert. Wie kann das Tagpfauenauge überwintern? Das unverkennbare und auffälligste Merkmal sind die an jeder Vorder- und Hinterflügelspitze gut erkennbaren, schwarz, blau und gelb gefärbten Augenflecken
Vor einigen Monaten hat sich ein Tagpfauenauge in meiner Wohnung zur Überwinterung niedergelassen. Die ersten Wochen hat er immer wieder seinen Schlafplatz geändert, bis er das richtige gefunden hat. Doch der Frühling ist schon längst da und er wacht nicht auf! Hab ihm auch schon eine Scheibe Obst hingestellt. Woran merkt man, dass so ein Schmetterling tot ist? Er steht aufrecht mit. Tagpfauenauge beobachten Beobachteten u.a. bei eBay - Große Auswahl an Beobachtete . Folge Deiner Leidenschaft bei eBay Schon früh im Jahr, wenn Weiden, Huflattich und Schlehen blühen, kann man Tagpfauenaugen beim Blütenbesuch beobachten. Bei dieser Art überwintern nicht Ei, Raupe oder Puppe, sondern die erwachsenen Falter. Das Tagpfauenauge ist einer der bekanntesten heimischen. Das Tagpfauenauge sucht sich im Herbst einen kühlen, dunklen Platz als Winterquartier, im Freien in Mauern, natürlichen Höhlen, Fuchsbauten oder Mauslöchern, in zerfallenden Häusern oder im Gebälk des Dachbodens und überwintert so als Schmetterling. Im zeitigen Frühjahr kommt er wieder zum Vorschein. Dann wandert er oft viele Kilometer weiter. Er bildet jedes Jahr zwei Generationen Bei den überwinternden Imagines kommt es erst nach der Überwinterung zur Paarung. Kurz danach beginnt dann auch die Eiablage. Tagpfauenaugen sind in allen Offenlandbereichen anzutreffen. Voraussetzung ist, dass die Große Brennnessel als Raupenfutterpflanze ausreichend vorhanden ist. Bestände und Gefährdungen Das Tagpfauenauge ist bei uns in allen Landschaftsräumen noch weit verbreitet.
Die Unterseite der Fflügel ist ähnlich dunkel wie beim Tagpfauenauge - der breite helle Rand macht die Art jedoch unverwechselbar. Raupe des Trauermantels Überwinterung: Die Art gehört zu den wenigen Tagfalterarten, welche in Verstecken als Falter überwintern und deshalb zu den ersten Arten gehören, die man im zeitigen Frühjahr antreffen kann Beim Tagpfauenauge überwintert der erwachsene Falter, nicht Ei, Raupe oder Puppe. Durch den Klimawandel hat sich seine Verbreitung geändert. Früher nur in warmen Regionen Deutschlands oder in.
Marienkäfer überwintern gern in Kolonien Besonders auffällig werden oft Winterkolonien von Marienkäfer. Die drängen sich oft zu Dutzenden oder Hunderten bei uns im Naturschutzzentrum in einer dunklen Ecke zusammen, erzählt Hofman. Wenn es dann am Ende des Winters wieder wärmer wird, erwachen Schmetterlinge, Marienkäfer und. Die bekanntesten unter ihnen sind zweifellos der Zitronenfalter, das Tagpfauenauge und der Admiral. Der Zitronenfalter und das Tagpfauenaufe überwintern als erwachsene Tiere und sind deshalb oft bereits zu Beginn des Frühlings zu sehen. www.schmetterlinghaus.at. In Austria there are around 4.000 butterfly species of which 200 are day butterflies. The best known are the Brimstone butterfly. Die Überwinterung im Haus wird nicht empfohlen. Igel sollten generell immer draußen in der Natur überwintern. Sammeln Sie Igel daher nicht voreilig ein. Nur auffallend unterernährte oder. Man findet sie bis in einer Höhe von 2500 Metern. Sie kommen in verschiedenen Lebensräumen, wie zum Beispiel in der Nähe von lichten und sonnendurchfluteten Wäldern, aber auch in Parks und Gärten vor. Zum Überwintern suchen die Falter leicht feuchte und geschützte Winterquartiere, wie zum Beispiel Höhlen, Keller oder Fuchsbaue
Das Tagpfauenauge kommt in ganz Europa, sowie in Asien bis nach Japan vor. Es fehlt in Afrika und im nördlichen Skandinavien. Flugzeit: Seine Flugzeit liegt in Mitteleuropa zwischen Juni und August. Falter, die hier auf Dachböden, Kellern oder ähnlichem überwintern, können bereits von März bis Mai beobachtet werden. Das Tagpfauenauge kommt überall im offenen Gelände und an Waldrändern. Die Falter überwintern dann und sind bereits von März bis Mai zu sehen. Bei der Suche nach Nahrung sind die Falter im Gegensatz zu den Raupen nicht sehr wählerisch. Allerdings ist das Tagpfauenauge ab Juli sehr häufig an zwei Pflanzen anzutreffen: Dem Sommerflieder und der Ackerdistel. Im Sommer sind oft mehrere Exemplare dort zu beobachten. Das Pfauenauge kann als Schmetterling in Kellern, Höhlen oder Felsspalten überwintern. Auf Dachböden sind ihre Überlebenschancen im Winter gering, da es dort zu trocken ist. Die Raupen ernähren sich von Brennesseln. Bei uns bringt das Pfauenauge zwei Generationen im Jahr hervor. Die eine fliegt im Sommer. Die andere im Herbst, überwintert.
Im Januar überwintern unsere Falter noch. Jede Art hat ihre eigene Strategie diese kalte und nahrungsarme Zeit zu überdauern. Manche Schmetterlinge überwintern als Falter (Zitronenfalter, Kleiner Fuchs, Tagpfauenauge) andere als Ei (Nierenfleck-Zipfelfalter) oder als Puppe (Landkärtchen, Schwalbenschwanz, Segelfalter) und manche als Raupe (Großer Schillerfalter, Kleiner Feuerfalter. Nur etwa eine Handvoll aller Schmetterlingsarten in Deutschland überwintern als ausgewachsene Falter. Dazu hören allerdings einige bekannte Arten: der Zitronenfalter, das Tagpfauenauge oder auch. Tagpfauenauge raupe. Niedrige Preise, Riesen-Auswahl. Kostenlose Lieferung möglic Höhle der Löwen Pille zur Gewichtsreduktion:Größe XXL bis M in einem Monat! Keine Übungen! #2020 Langfristige Abnehmen verbrennt Fett, während Sie schlafen, überraschen Sie alle Das Tagpfauenauge (Aglais io, Syn.: Inachis io, Nymphalis io) ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae) Tagfalter, Pfauenauge überwintern. Wissenschaft. Zoologie. zebrasammlerin_e400b8. 13. November 2019 um 07:48 #1. Habe draußen einen tagfalter gefunden. Da er sicherlich im Winter sterben würde habe ich ihn mit in die Wohnung genommen und in eine Kiste gesetzt. Weiß jemand, wie tagfalter überwintern? Wird er überleben? Braucht er nichts zu essen? Danke! Zebrasammlerin. Rudi_Ritt_49ea1f. Das Tagpfauenauge (Inachis io - Linnaeus, 1758) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae). Er ist einer der wenigen Schmetterlinge, die als Falter überwintern
Die zweite Generation kann dann bis in den Herbst hinein beobachtet werden. Bei anderen Faltern überwintern die Eier und erst wenn es draußen wärmer wird, schlüpfen die Raupen. Wann der genaue Zeitpunkt der Raupengeburt sein wird, ist dabei auch vom Wetter abhängig. Und zuletzt gibt es die Arten, bei denen der Falter als Puppe überwintern Das Pfauenauge wird den Winter wohl nicht überleben. Fakt ist, dass er mit Sicherheit irgendwo seine Eier abgelegt hat, dann werden im kommenden Jahr die Maden daraus schlüpfen und sich erst mal satt fressen und verpuppen und diese Puppe wird dann erst mal nochmal überwintern und im übernächsten Jahr wird dann daraus wieder ein Schmetterling werden, der dann am Jahresende auch wieder das. überwintert als Falter Tagpfauenauge (Aglais io; Syn.: Inachis io, Nymphalis io) Bild 1 von 21 Den kleinen Falter erretteten wir aus dem Schuppen Das Tagpfauenauge (Inachis io) erkennt man an seiner rotbraunen Flügelfarbe und dem typischen bunten Augenfleck auf jedem Flügel. Anzutreffen sind die Tagfalter in Parks, Gärten und in der Stadt. Und überall dort, wo sie ihre Leibspeise finden: Brennnesseln. Die Raupen des Tagpfauenauges ernähren sich ausschließlich davon. Aufgrund dieser Vorliebe für Brennnesseln bezeichnet man das.
Es gibt einige Schmetterlingsarten, die fast ein Jahr alt werden können. Ein Beispiel dafür ist das Tagpfauenauge. Sie überwintern als erwachsene Falter, suchen sich einen geschützten Ort und fallen dort in Kältestarre. Eingestellt von Nervenruh um 00:02:00. Labels: Garten und Natur. 1 Kommentar: Ruthie hat gesagt Hallo Nervenruh, herzlichen Dank für den Beitrag zu I see faces! Ein. Nur wenige Falter überwintern als ausgewachsener Tiere (Imago), so z.B. der Zitronenfalter, das Tagpfauenauge und der Kleine Fuchs. Diese drei Arten kann man daher in den ersten warmen Frühlingstagen, oft schon im März als erstes im Freien beobachten
Das Tagpfauenauge ist einer der häufigsten Schmetterlinge in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Er ist gut zu erkennen an seinen vier großen Pfauenaugen auf der rotbraunen Flügeloberseite. Da die Tiere nicht wandern, sondern an leicht feuchten Orten wie in Kellern oder Erdhöhlen überwintern, gehören sie zu den Schmetterlingen, die im Frühjahr als erstes wieder da sind, sobald es. Tagpfauenaugen überwintern als ausgewachsene Schmetterlinge und sind daher auch im Winter auf Dachböden, in Garagen oder Kellern zu finden. Schon ab März stärken sie sich an warmen Tagen mit dem Nektar von Weidenkätzchen, Löwenzahn, Seidelbast oder Huflattich Das Tagpfauenauge gehört zu wenigen Tagfaltern, welche als Falter überwintern. Dazu suchen sie sich relativ feuchte Orte wie Höhlen, Stollen, Keller oder Fuchsbauten. Auch in Häusern oder Scheunen an nicht zu warmen Orten können diese schönen Falter überwintern. Wenn dann im März die ersten Sonnenstrahlen Wärme spenden, erwachen die Falter zu neuem Leben und läuten den
Das Tagpfauenauge überwintert an geschützten Stellen, in Spalten und Ritzen in Holz, auf Dachböden oder auch im Schmetterlingshaus oder Insektenhotel. Die Raupen sind auf Brennnesselblätter als Nahrung spezialisiert. Der Schmetterling bevorzugt dagegen den Nektar rötlichen und blau-violetter Blüten Tagpfauenauge (Aglais io) Linnaeus 1758. In vielen Gebieten sicherlich einer der ersten Schmetterlinge, die man als Kind kennenlernt, da er fast überall vorkommt, Dank der Augen auf den Flügeln eindeutig erkennbar ist und dazu relativ häufig ist. Familie: Edelfalter Nymphalidae. Flugzeit: März bis September (2019 sah ich den ersten bereits Mitte Februar) Winter: Überwintert; z.B. in.
Die Falter der zweiten Generation überwintern in Kellern oder kalten Räumen und können daher nach der Überwinterung schon sehr zeitig im Frühjahr beobachtet werden. leben hauptsächlich in der Nähe von Brennesseln Das Pfauenauge, welches als erwachsener Schmetterling überwintert, freut sich dagegen ebenso über ein warmes Plätzchen wie der Marienkäfer: Reisig- oder Laubhaufen bieten den Tieren Schutz, aber auch das Gartenhäuschen wird gerne als Rückzugsort gewählt. Damit die Tiere in diesem Zuflucht finden können, bietet es sich an, Fenster oder Dachluke im Frühling und Herbst einen Spalt breit. Da er als fertiges Insekt überwintert, kann man ihn oft schon im März wieder fliegen sehen. Um über die kalte Jahreszeit zu kommen, sucht er im Herbst frostfreie Verstecke auf. Man findet ihn dann oft in Kellern und Garagen sowie auf Dachböden. Der Falter klappt seine Flügel ein und fällt in eine Winterstarre. Auch das bekannte Tagpfauenauge kommt so über den Winter Das Tagpfauenauge überwintert als Falter auf Dachböden (im Frühjahr dort frühzeitig Fenster öffnen), in Scheunen, gut versteckt in Holzspalten oder hinter Gemäuer, Hauptsache der Ort schützt. Tagpfauenauge 1. Tagpfauenauge 2. Tagpfauenauge 3. Tagpfauenauge 4. Tagpfauenauge 5. Das Männchen von Inachis io erreicht eine Vorderflügellänge von 3 Zentimetern, das Weibchen wird sogar noch. Früchte sind auf jeden Fall gut, denn im Spätsommer kann man oft Schmetterlinge - auch Pfauenaugen - an aufgeplatztem, vollreifem Fallobst beobachten. Oft sind Wespen die Vorreiter: Sie beißen die harte Schale durch, um an das süße, saftige Innere zu kommen. An diesen Öffnungen bedienen sich dann auch die Schmetterlinge
Das Tagpfauenauge gehört zu den wenigen Arten, die nicht als Raupe oder Puppe, sondern als ausgewachsener Schmetterling überwintern. Mit dem Herumfliegen und den schönen Farben ist es aber dann vorbei. Schmutzig-grau und unauffällig hängt das Tagpfauenauge unter seinem Balken Das Tagpfauenauge gehört zu den bekanntesten Flecken- und Edelfaltern. Es gibt ihn fast überall, mit Ausnahme des nördlichen Skandinaviens. Der Falter lebt in vielen verschiedenen Lebensräumen. Besonders liebt er den Wald. Man sieht ihn jedoch auch in Gärten und Parks. Die Flügelspannweite des Tagpfauenauges beträgt 50-60 mm. Die Flügel sind auf der Unterseite fast schwarz. Die. Denn das Tagpfauenauge bildet wegen der Klimaerwärmung inzwischen regelmäßig eine zweite Generation im Spätsommer aus. Früher kam dies in Deutschland nur in den wärmsten Regionen oder in sehr lang andauernden Sommern vor. Die Falter überwintern als ausgewachsene Schmetterlinge und sind daher auch im Winter auf Dachböden oder in Kellern zu finden. Schon ab März saugen sie an warmen.