So kann man über die gemessene Ionendosis leicht die entsprechende Energiedosis in Luft ableiten. Die Bestimmung von Energiedosen in anderen Absorptionsmedien kann dann mittels Korrekturfaktoren erfolgen. Um in Luft 1 Coulomb freier Ionen zu erzeugen, benötigt man die Energie von ca. 35eV * 1C/ (1,6E-19C) * 1,6E-19 J/eV = 35J Äquivalentdosis, die im Strahlenschutz relevante Dosisgröße zur Charakterisierung der Einwirkung ionisierender Strahlung auf biologische Systeme. Die Äquivalentdosis berechnet sich als Produkt der Energiedosis D und einem Bewertungs - oder Qualitätsfaktor Q H = D · Q Radioaktive Strahlung kann durch verschiedene physikalische Größen beschrieben werden, wobei sich die Größen teilweise auf die Strahlungsquelle und teilweise auf die Körper beziehen, die radioaktiver Strahlung ausgesetzt sind. Die wichtigsten Größen sind die Aktivität, die Äquivalentdosis, die Energiedosis, die Energiedosisleistung und die Ionendosis Die Ionendosis, die pro Masse gebildete elektrische Ladung, ist eine rein physikalisch messbare Größe. Da jeder Ionisierungsprozess mit einem bestimmten Energieaufwand verknüpft ist, ist die Ionendosis proportional zu einer Energiedosis
Äquivalentdosis. Die Äquivalentdosis ergibt sich nun aus dem Produkt der Energiedosis und dem Strahlungswichtungsfaktor. Äquivalentdosen gleicher Stärke sind daher in ihrer biologischen Wirkung auf lebende Organismen vergleichbar, unabhängig von der Strahlungsart und -energie Energiedosis, Äquivalentdosis und effektive Dosis haben dieselbe Dimension Energie / Masse, also J/kg. Die Äquivalentdosis und die effektive Dosissind relevant für den Strahlenschutz biologische Äquivalentdosis H Sv, J/kg Folgereaktionen effektive Dosis H effSv, J/kg physikalische Energiedosis D Gy, J/kg Primärwirkung Ionendosis I R, C/k Ionendosis, Energiedosis und Äquivalentdosis¶ Die durch Strahlung transportierte Energie ist sehr viel kleiner als ; man verwendet daher als Energie-Einheit das so genannte Elektronenvolt . Damit bezeichnet man diejenige Energiemenge, die ein Elektron beim Durchlaufen einer Spannung von aufnimmt. Für die Umrechnung gilt • Ionendosis • Energiedosis • Äquivalentdosis • Organdosis • lokale Hautdosis • effektive Dosis Man benötigt zwei Dosissysteme zur. Die neue Röntgenverordnung Physikalisch -technische Strahlenschutz -Aspekte Landesamt für Arbeitsschutz, Dezernat 21, Dr. Bärenwald Dosismessgrößen Eigenschaften: • liefern möglichst gute, aber nicht zu kleine Schätzwerte für Körperdosen.
Energiedosis [rad] = C x Standard-Ionendosis [R], wobei C = 0,877 rad/R (in Luft) In Wasser oder (menschlichem) Gewebe, und für Photonenenergien von 100 keV bis 3 MeV, liegt C im Bereich von 0,94 bis 0,98 rad/R Äquivalentdosis = Energiedosis * Strahlenqualitätsfaktor Einheit Sv Energiedosis = Ionendosis * Umrechnungsfaktor Einheit Gy Ionendosismeßwert Einheit C/kg PD Dr. Ing Frank G. Zöllner I Folie 155 I Datum Dosis und Gewebe Strahlen haben unterschiedlichen Wirkungsquerschnitt und Reichweite für die Vergleichbarkeit Strahlenwichtungsfaktor Zusätzlich reagieren Gewebeunterschiedlich stark auf. Dosis genannt. Bei der Energiedosis wird die unterschiedliche biologische Wirkung der verschiedenen Strahlungsarten nicht berücksichtigt. Es wird nur die durch ionisierende Strahlung absorbierte Energie pro Masseneinheit angegeben. Die Masseinheit der Energiedosis ist das Gray 1 J/kg = 1 Gy (Gray) Äquivalentdosis H = biologische Strahlenwirkung
Die Energiedosis ist eine physikalische Größe, welche die mittlere Energie angibt, die von ionisierender Strahlung an Materie der Masse abgegeben wird. Sie ist Grundlage der Dosimetrie bei der Anwendung ionisierender Strahlen sowie im Strahlenschutz. Im Strahlenschutz ist die Energiedosis die Basisgröße zur Bestimmung der Äquivalentdosis Die Äquivalentdosis ist eine Dosisgröße für Strahlenexpositionen durch ionisierende Strahlung.Sie wird im Strahlenschutz verwendet und ist ein Maß für die biologische Wirkung einer Exposition hinsichtlich stochastischer Risiken (Krebs und vererbbare Defekte) unter Berücksichtigung der Strahlenart Aus der gemessenen Ionendosis kann man leicht die entsprechende Energiedosis in Luft ableiten. Da zur Bildung eines Ionenpaares in Luft im Mittel die Energie 34 eV nötig ist, muss in Luft für die Erzeugung der Ladungsmenge 1 Coulomb in Form von freien Ionen die Energie (33,97 ± 0,05) J [1] aufgebracht werden Aus der gemessenen Ionendosis kann man leicht die entsprechende Energiedosis in Luft ableiten. Da zur Bildung eines Ionenpaares in Luft im Mittel die Energie 35 eV nötig ist, muss in Luft für die Erzeugung der Ladungsmenge 1 Coulomb in Form von freien Ionen die Energie (33,97 ± 0,05) J [1] aufgebracht werden
Die Äquivalentdosis wurde früher in Rem (roentgen equivalent man) angegeben. 1 Sv ist gleich 100 Rem. Mit Teil C. Die Ionendosis ist messtechnisch einfach zu erfassen. Es lässt sich zeigen, dass eine in Luft absorbierte Ionendosis von 1R einer Energiedosis von 1Gy/100 im Körpergewebe entspricht. Daher lassen sich in R kalibrierte. Allen Verfahren zur Ermittlung von Äquivalentdosen ist. Ionendosis, Energiedosis und Äquivalentdosis sind dabei die wichtigsten Basisbegriffe für die Dosimetrie in der Medizin.64 Bis in die 80er Jahre wurden durchaus noch andere Einheiten wie Röntgen, Rad oder Rem verwendet. Diese alten Maßeinheiten sollen aber gemäß der internationalen Übereinkunft nicht mehr verwendet werden und in Deutschland sind sie seit 1986 nicht mehr zulässig.64. 11.
Ionendosis Feedback; Ionendosis. Größe. SI-Einheit. Einheitengleichung. Name. Formelzeichen. Dimension in LMTI* Name. Einheitenzeichen . auf das Material übertragene Energie. W D. L 2 MT -2. Joule. J - Energiedosis. D. L 2 T -2. Gray. Gy. 1 rd = 10 -2 Gy. Energiedosisleistung · D. L 2 T -3. Gray/Sekunde. Gy s -1. 1 rd s -1 = 10 -2 Gy s -1. Kerma. Κ. L 2 T -2. Gray. Gy. Da jeder Ionisierungsprozess mit einem bestimmten Energieaufwand verknüpft ist, ist die Ionendosis proportional zu einer Energiedosis. Diese durch die ionisierende Strahlung in einem Massenelement deponierten Energie führt zum größten Teil zu einer Erwärmung des Körpers
2) durch ↑ Dosimetrie messbare u. im Allg. in der Einheit J/kg angegebene Menge ionisierender Strahlung, die einem System zugeführt wird mit den bes. Bez. Energiedosis, Äquivalentdosis u. Ionendosis. Den Quotienten aus Dosis u. Zeiteinheit bezeichnet man als Dosisleistung oder Dosisrate; allg. Einheit W/kg. * *
Du lernst, die physikalischen Größen Äquivalentdosis und effektive Dosis kennen. Auch wird der Zusammenhang zur Energiedosis und zur Strahlungsenergie herges.. Ionendosis Eine Die zugehörige physikalische Messgröße heißt Energiedosis und gilt für alle Arten von Strahlen, seien es nun Röntgen- oder Gamma-Strahlen oder Alpha- oder Beta-Teilchen. Die SI-Einheit der Energiedosis ist das Gray, nach dem berühmten Radiobiologen Louis Harold Gray und trägt das Symbol Gy. Das Gray ist definiert als Absorption von einem Joule Strahlungsenergie pro. Aktie Energiedosis. Die Energiedosis D ist eine physikalische Größe und gibt die mittlere von ionisierender Strahlung an einen spezifischen Absorber mit der Dichte ρ abgegebene Energie dE bezogen auf die Masse dm des bestrahlten Volumenelements dV an
einem nicht zu vernachlässigenden Anteil an der gesamten Äquivalentdosis beiträgt. Mit dem NEUDOS ist es möglich, die Energiedosis in gewebeäquivalentem Material zu bestimmen und darüber hinaus die Energiedosis durch geladene und ungeladene Teilchen getrennt voneinander zu betrachten Äquivalentdosis. Die Äquivalentdosis ist eine im Strahlenschutz verwendete Dosisgröße für ionisierende Strahlung. Neu!!: Energiedosis und Äquivalentdosis · Mehr sehen » Becquerel (Einheit) Becquerel, abgekürzt Bq, ist die SI-Einheit der Aktivität (Formelzeichen A) einer Menge einer radioaktiven Substanz. Neu!! Physikalische Grundlagen der Röntgentechnik und Sonographie Dosimetrie PD Dr. Frank Zöllner Dosimetrie Ziel der Dosimetrie ist, die von einer ionisierenden Strahlung in einem Material erzeugten Energiedosis zu bestimmen, z.B. in biologischem Gewebe PD Dr. Ing Frank G. Zöllner I Folie 149 I Datum Seite 1 1 Ionisierende Strahlen direkt. Umrechnungstabellen für Strahlung - Energiedosis - Attogray Alle Umrechnungstabellen für Strahlung - Energiedosis attogray centigray decigray dekagray erg/gramm exagray femtogray gigagray gray hectogray joule/centigramm joule/gramm joule/kilogramm joule/milligramm kilogray megagray microgray milligray millirad nanogray parker petagray picogray rad rep (Roentgen eq. physical) teragra Äquivalentdosis. Um die biologischen Wirksamkeiten verschiedener Strahlungsarten zu berücksichtigen, fließt in die Äquivalentdosis (H) ein Strahlungswichtungsfaktor (ωR) mit ein. Dieser wird multipliziert mit der aufgenommenen Energiedosis (D). Die Einheit der Äquivalentdosis ist Sievert (Sv)
Strahlungsbezogene Konvertierungen Strahlung - Energiedosis Rad, Millirad, Joule/Kilogramm, Joule/Gramm, Kilogray, Gray und Milligray Äquivalentdosis = Energiedosis x Wichtungsfaktor q Die internationale Einheit der Äquivalentdosis ist das Sievert (Sv),früher wurde die Bezeichnung rem verwendet. Die Umrechnung zwischen Sievert und Rem entspricht dabei der zwischen Gray und Rad: 1 Sv = 1 J / kg alt: 1 rem = 0,01 Sv Da für die in der Radiologie zumeist verwendeten Strahlenarten Röntgen-, Gamma- und Elektronenstrahlen der.
Die Energiedosis D {\\displaystyle D} ist eine physikalische Größe, welche die mittlere Energie E {\\displaystyle E} angibt, die von ionisierender Strahlung an Materie der Masse m {\\displaystyle m} abgegeben wird. Sie ist Grundlage der Dosimetrie bei der Anwendung ionisierender Strahlen sowie im Strahlenschutz. Im Strahlenschutz ist die Energiedosis die Basisgröße zur Bestimmung der. Um die Äquivalentdosis von Strahlung zu berechnen, muss man die Energiedosis von der relativen biologischen Effektivität für die Teilchen multiplizieren, die diese Strahlung verursachen. Vom obigen Beispiel ist dieser Koeffizient für Beta-, Gamma- und Röntgenstrahlen 1, aber 20 für Alphateilchen. Einheiten für die Bananen-Äquivalentdosis und Sievert sind Beispiele für Einheiten der.
Die Äquivalentdosis ist ein Maß für die biologische Wirkung radioaktiver Strahlung. In der Äquivalentdosis ist einerseits die übertragene Energiemenge (auch Energiedosis) berücksichtigt, als auch die relative biologische Wirksamkeit der Art der Strahlung Energiedosis. Die Energiedosis besagt noch nichts über die Wirkungen, die radioaktive Strahlung in einem Körper anrichtet.Die biologischen Wirkungen werden mit der Größe Äquivalentdosis erfasst Energiedosis — Physikalische Größe Name Energiedosis Größenart spezifische Energie Formelzeichen der Größe D Größen und Einheiten syste Energiedosis Gray / Joule durch Kilogramm D Gy Äquivalentdosis Sievert / Gray mal Qualitätsfaktor H Sv Äquivalentdosisleistung Sievert durch Sekunde H˙ Sv·s-1 Ionendosis Coulomb durch Kilogramm I C·kg-1 Ionendosisleistung Ampère durch Kilogramm I& A·kg-1 * Zur Vermeidung von Verwechslungen des l mit I ist es erlaubt, für Liter das Symbol L zu benutzen [2. Die Dosisenergie oder Energiedosis D ist die über die Dauer der Bestrahlung aufgenommene Energie - bezogen auf die bestrahlte Masse. Sie wird in der Einheit Joule/kg bzw. Gray gemessen und gibt die Bewegungsenergie aller Sekundärteilchen an. Ein anderes physikalisches Maß für die Strahlendosis ist die Ionendosis. Sie gibt an, wie viel Ladung in einem Körper durch die Bestrahlung. Die Ionendosis, die pro Masse gebildete elektrische Ladung, ist eine rein physikalisch messbare Größe. Da jeder Ionisierungsprozess mit einem bestimmten Energieaufwand verknüpft ist, ist die Ionendosis proportional zu einer Energiedosis. Diese durch die ionisierende Strahlung in einem Massenelement deponierten Energie führt zum größten Teil zu einer Erwärmung des Körpers. Die.
Die Energiedosis wird aus praktischen Gründen nicht direkt gemessen, sondern über die Größen Ionendosis oder Kerma bestimmt. Aus der gemessenen Ionendosis kann man leicht die entsprechende Energiedosis in Luft ableiten. Da zur Bildung eines Ionenpaares in Luft im Mittel die Energie 34 eV nötig ist, muss in Luft für die Erzeugung der Ladungsmenge 1 Coulomb in Form von freien Ionen die. Ener|gie|do|sis 〈f.; , do|sen〉 Energie, die auf ein Material bestimmter Masse durch ionisierende Strahlung übertragen wird * * * E|ner|gie|do|sis [↑ Dosis (2)]: der in der Einheit ↑ Gray angegebene Quotient aus der durch ionisierende Strahlun Benannt ist die Einheit der Äquivalentdosis nach dem schwedischen Strahlenforscher ROLF SIEVERT (1898-1966). Früher wurde als Einheit das Rem (1 rem) verwendet (rem = r öntgen equivalent man). Es gilt: Für die Einheit 1 Sv gilt: 1 rem = 0,01 Sv Sv = 1 J/kg: Berechnung der Äquivalentdosis. Die Äquivalentdosis kann mit der folgenden Gleichung berechnet werden: D q = D ⋅ q D Energiedosis
Lernen Sie effektiv & flexibel mit dem Video Dosimetrie aus dem Kurs Röntgenstrahlen: Technische Grundlagen. Verfügbar für PC , Tablet & Smartphone . Mit Offline-Funktion. So erreichen Sie Ihre Ziele noch schneller. Jetzt testen Energieausweis sofort online erstellen, nach dem Verbrauch oder Bedarf. 10 Jahre gültig. Seit 1980 Berechnungsprogramme für die Haustechnik und Bauphysik organo dozė statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Apibrėžtį žr. priede. priedas( ai) Grafinis formatas atitikmenys: angl. organ dose vok. Organdosis, f rus. доза облучения органа, f pranc. dose absorbée dans l'organe, Äquivalentdosis (Organdosis), abgeleitet von der Einheit für die Ionendosis Röntgen. Sie wurde am 1. Januar 1978 von der SI-Einheit Sievert (Sv) abgelöst und soll nach Ablauf der Übergangszeit seit 1. Januar 1985 nicht mehr verwendet werden. Allerdings sind noch immer ältere Messgeräte im Umlauf, die diese Einheit aufweisen. Die Einheiten rem und Millirem (1 rem = 1.000 mrem) sind heute. Die Ionendosis gibt an, wie viel Ladung pro Masse durchstrahlter Luft durch ionisierende Ladung entsteht. Sie ist direkt proportional zur Energie der Strahlung. Die Einheit der Ionendosis ist Coulomb/kg (C/kg). Energiedosis. Zur Angabe der durch Strahlung transportierten Energie verwendet man die Energiedosis D. Sie ist der Quotient der in Materie absorbierten Energie (E) und deren Masse (M.
Die Strahlendosis gibt im Zusammenhang mit Radioaktivität bzw. ionisierender Strahlung die Strahlungsmenge an, die von einem bestrahlten Körper aufgenommen wurde. Man unterscheidet: Ionendosis, Energiedosis und Äquivalentdosis. Für den Menschen ist insb. die Äquivalentdosis und die daraus abgeleitete Kollektivdosis in Zusammenhang mi Erklären Sie die Begriffe Energiedosis, Ionendosis und Äquivalentdosis! Geben Sie die Einheiten der Größen an! 14. Welche Schwierigkeiten gibt es bei der Messung der Energiedosis, und warum wird die Ionendosis als Meßgröße herangezogen? 15. Erklären Sie den RBW-Faktor! 16. Welches sind die wesentlichen Strahlenschutzmaßnahmen (AAA)? 17. Warum spricht ein Detektor auch ohne besondere. Die Energiedosis gibt an wie viel Energie ein Körper aufnimmt, beschreibt aber nicht die Wirkung auf ein Lebewesen. Das macht die Äquivalenzdosis. Sie ist ein Maß für die Auswirkungen der Strahlung auf Lebewesen. Formelsymbol: D Einheit: Sievert (1Sv
Energiedosis D Gy (Gray), 1Gy = 1 J/kg Kerma K Gy Ionendosis J C/kg (C: Coulomb) Äquivalentdosis H Sv (Sievert), 1 Sv = 1 J/kg Energiedosis: D E m = abs ∆ ∆ ∆Eabs ist die Energie, die auf das Material in einem Volumen-element mit der Masse ∆m übertragen wird. Kerma (kinetic energy released per unit mass): K E m = k ∆ Äquivalentdosis = Energiedosis = Qualitätsfaktor H= D= Q-vereinbarungsgemäß: Röntgenstrahlung von 200 kV, Beschleunigungsspannung ist Q = 1. Einheit und Qualitätsfaktor der Äquivalentdosis-SI-Einheit Sievert (Sv) 1 Sv = 1 J / kg, da Qualitätsfaktor eine dimensionslose Zahl ist frühere Einheit: REM (röntgen equivalent man) 1 rem = 10-2. J / kg = 10-2. Sv Strahlung Qualitätsfaktor Q. Ionendosis IC/kg [1 R = 2.58.10-4 C/kg] Energiedosis DGray 1 Gy = 1 J/kg [1 rd = 0.01 Gy] Äquivalentdosis HSievert 1 Sv = 1 J/kg [1 rem = 0.01 Sv] Berechnung aus Energiedosis H = Q
Um die Ionendosis zu berechnen benötigen Sie auch Hilfsmitteln. Hierbei spielen Messgeräte eine große Rolle. Ohne diese Messgeräte ist keine Errechnung möglich. Sie können hier nun mit diesem Rechner die Ionendosis sehr gut berechnen und umsetzen. Sie benötigen einen Stabdosimeter und auch eine Ionisationskammer um die Teilchen nachzuweisen. Weitern wichtig ist ein Zählrohr. Nun. Ein Röntgen/Stunde ist die abgeleitete Einheit für die ionisierende Energiedosis. 100 Röntgen sind gleich 1 Sievert unter der Bedingung, dass die biologische Wirkung von ionisierender Strahlung oder sonstiger Photonenstrahlung, beispielsweise Gammastrahlung, berücksichtigt wird Rechnen Sie Äquivalentdosis-Einheiten um Äquivalentdosis ist definiert als die vom Körper aufgenommene Energiedosis durch ionisierende Strahlung multipliziert mit einem Qualitätsfaktor, welcher der relativen biologischen Wirksamkeit (RBW) der jeweiligen Strahlungsarten Rechnung trägt (für menschliches Gewebe); Ionendosis ~ Energiedosis, d.h. die Teilchen geben fast ihre gesamte Energie ab. 8. Äquivalentdosis (Biologische Wirkung) Verschiedene Strahlenarten gleicher Energiedosis zeigen unterschiedliche biologische Auswirkungen. Diese Tatsache wird durch den Qualitätsfaktor q der Strahlung beschrieben. Die biologische Wirkung wird in Sievert (alt ) gemessen. Für den.
Aus der Ionendosis kann man die Energiedosis berechnen, wenn die Energie, die zur Erzeugung eines Ionenpaars nötig ist, bekannt ist. Für trockene Luft ist die Ionisierungskonstante 33,85 eV pro Ionenpaar. 1C/kg entspricht in trockener Luft unter Normalbedingungen somit 34,0 Gy, für Weichteilgewebe ist für 1 C/kg die Energiedosis 37,6 Gy zu setzen. 1 Röntgen = 1R: 1 R = 2,580 • 10-4 C/kg. Menge der Energie, die durch ionisierende Strahlung auf eine Materie abgegeben wird. Die Energiedosis wird in der Strahlentherapie zur Berechnung einer Bestrahlungsdosis gebraucht. Einheit ist ein Gray bzw. ein Joule pro Kilogramm
Sammelbegriff für physikalische Größen, mit denen Menge und Ausmaß der auf den Körper wirkenden ionisierenden Strahlung bestimmt wird. Ionisierende Strahlen wie Röntgen- und Gamma Äquivalentdosis H Bei gleicher Energiedosis ist z. B. bei Alpha-strahlung die biologische Wir-kung der Strahlung 20 mal stärker als bei Röntgen- oder Betastrahlung. 2 REFERENT: Gerd Lamprecht THEMA: Aktualisierung Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz - Zahnmedizin S. 7 Organ oder Gewebe (i) Wichtungsfaktor W T Knochenmark (rot) / Dickdarm / Lunge / Magen / Brust je 0,12 Keimdrüsen 0,08. Bei der Äquivalentdosis ist dies der Faktor WR (R für Radiation) für die Strahlenart. Dabei dient die Energiedosis für γ-Strahlung in menschlichem Weichteilgewebe als Referenzwert, WR für diese Strahlenart ist also definitionsgemäß 1. WR für α-Strahlung ist dagegen 20, WR für Neutronen liegt je nach deren Energie zwischen 5 und 20 Die Energiedosis (Einheit Gray, 1 Gy = 1 J/kg) gibt an, wieviel Energie von der Strahlung auf die Masseneinheit einer Materie übertragen wird. Die Äquivalentdosis wird aus der Energiedosis berechnet durch Multiplikation mit einem sogenannten Wichtungsfaktor, der die Unterschiede der Strahlenart auf die biologische Wirkung berücksichtigt. Für Röntgen- und γ-Strahlung beträgt der.
Äquivalentdosis H: Produkt aus der Energiedosis D (absorbierte Dosis) im » ICRU-Weichteilgewebe und dem » Qualitätsfaktor Q der Veröffentlichung Nr. 51 der International Commission on Radiation Units and Measurements (ICRU report 51, ICRU Publications, 7910 Woodmont Avenue, Suite 800, Bethesda, Maryland 20814, U.S.A.). H =Q D [Sv] Beim Vorliegen mehrerer Strahlungsarten und -energien ist. SI-Einheit der Äquivalentdosis. Die Äquivalentdosis beschreibt das Ausmaß von Strahlenschäden unabhängig von der Art der Strahlung und besagt, um welchen Faktor eine bestimmte Strahlung bei gleicher Energiedosis schädlicher wirkt als mittelharte Fotonenstrahlung. 1 Sievert entspricht 100 Rem (alte Einheit) Die Äquivalentdosis ergibt sich durch Multiplikation der Energiedosis (Gray) mit einem Qualitätsfaktor, der sog. Relativen biologischen Wirksamkeit, die von der Strahlungsart und -Energie abhängt und auf Erfahrungswerten beruht. Für beta- und gamma-Strahlung ist der Qualitätsfaktor 1, das heißt 1 Sv = 1 Gy
Die Energiedosis D ist für alle Dosisbegriffe die Basisgröße und eine physikalische Größe, die unabhängig von der Strahlenwirkung im Organismus definiert wird.Sie ist die Energie, die in einem Massenelement absorbiert wurde. Die Einheit der Energiedosis ist das Gray [Gy = J/kg]. Um die Strahlenwirkung zu berücksichtigen, wurde der Begriff der Äquivalentdosis H eingeführt Die Energiedosis kann in manchen Fällen bereits aussagekräftig sein, sie berücksichtigt jedoch eine wichtige Größe nicht: die unterschiedliche Schädlichkeit verschiedener Teilchen. So sind Elektronen und Photonen viel weniger schädlich als Protonen und Neutronen, welche dieselbe Energie besitzen. Daher führt man die Äquivalentdosis H ein [4]. Es handelt sich hierbei um die gewichtete. Aus der kalorimetrisch bestimmten Energiedosis in [] Graphit und der unter gleichen Bedingungen gemessenen Hohlraum-Ionendosis wurde für Bremsstrahlungen mit Maximalenergien von 60, 90 [] und 120 MeV die mittlere EnergieWL. zur Erzeugung eines Ionenpaares in Luft bestimmt. springer springe Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Äquivalentdosis' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache